Seit April 2022 konnten Eltern für ihre Kinder sechswöchige Eingewöhnungs-Gutscheine für Kita oder Tagespflege beantragen. Diese verlängerte Eingewöhnung soll nun nach dem Willen der zuständigen Staatsrätin auslaufen.
Aus dem Gute-Kita-Gesetz wird ein dauerhaftes Qualitätsentwicklungs-Gesetz. Zusammen mit dem VKMK aus Berlin haben wir aufgeschrieben, worauf es dabei ankommt.
Welchen Themen begegnen wir in dieser krisenhaften Zeit im gesellschaftlichen Miteinander? Was sollten wir bedenken, was eben nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft wichtig bleibt? Unser Nikolaus-Gespräch im Podcast
In weniger als einem Monat steht die Bundestagswahl 2021. Ist bei den Parteien angekommen, wie dringend die zentralen Fragen der frühkindlichen Bildung Antworten brauchen? Wir haben nachgelesen!
In den letzten Wochen hat die Aushandlung, wie viele Kinder in der Kita betreut werden, zwischen Eltern und Kita-Fachkräften stattgefunden. Das ist nicht richtig, denn die Aushandlung gehört eigentlich an andere Stelle.
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 haben die Träger die Kindermitte-Selbstverpflichtung verabschiedet. In Gesprächen und Workshops haben wir uns mit unserem Selbstbild auseinandergesetzt. Wir haben dabei nicht nur ein gemeinsames Werteverständnis formuliert; mit der nun vorliegenden Selbstverpflichtung gehen wir einen Schritt weiter und machen Austausch und Entwicklungsbereitschaft zum verbindlichen Element der Mitgliedschaft in unserem Bündnis.
Seit geraumer Zeit haben BASFI und Kita-Verbände über einen Ausgleich für die gestiegenen Personalkosten und über die Fortsetzung des Landesrahmenvertrags verhandelt. Nun endlich wurde eine Einigung erzielt, der auch die Kindermitte-Mitglieder auf unser außerordentlichen Versammlung zugestimmt haben.
Wann bist Du das letzte Mal durch die Stadt gegangen und hast versucht, deine Umwelt durch die Augen eines Kindes zu sehen? An welcher Kreuzung behält man auch aus Kinderhöhe den Überblick, in welchem Museum ist anfassen erlaubt, auf welcher Grünfläche ist Spielen erwünscht und wo können Kinder sich eigentlich problemlos auch ohne erwachsene Begleitung bewegen? Die Orte, an denen Kinder sich frei und sicher bewegen können, werden immer weniger.
Die Theorie-Praxis-Struktur in der Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher wird in Hamburg kurzfristig geändert. Die Reform des Meister-BAföG (Aufstiegsfortbildungsgesetz/AFBG) hat die Änderung notwendig gemacht. Wie die Praktika künftig aussehen, haben wir hier für Euch zusammengefasst.
Das Problem ist bekannt, einer Lösung nähern wir uns nur in Mäuseschritten: in Deutschland werden immer noch zu viele Kinder in Krippe oder Kindergarten von zu wenigen Pädagogen betreut. Zu diesem Schluss kommt erneut die aktuelle Schlüsselstudie der Bertelsmannstiftung.