Wir unterstützen den LEA (der Landeselternausschuss) Hamburg bei seinen Forderungen zu einer verbesserten Qualität der Kindertagesbetreuung! Macht mit und unterschreibt die Petition!
In den letzten Jahren ist die Stimme der Jugend in Hinblick auf unzureichende Klimaziele lauter geworden. Greta Thunberg hat es geschafft, aus ihrem Protest eine globale gesellschaftspolitische Welle loszutreten. Es liegt in unserer Verantwortung, den Grundstein für ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Handeln unserer Kinder frühzeitig zu legen und sie in ihrem Recht, auf eine lebenswerte Zukunft zu stärken.
Wir, als Teil eines breiten Bündnisses, fordern gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk eine ehrgeizige Gesamtstrategie zur Umsetzung der Europäischen Kindergarantie in Deutschland. Mit einem kinderrechtlichen Eckpunktepapier werden den zuständigen Entscheidungsträger:innen Empfehlungen zur Erarbeitung, Umsetzung und Überprüfung des deutschen Aktionsplans an die Hand gegeben.
Welchen Themen begegnen wir in dieser krisenhaften Zeit im gesellschaftlichen Miteinander? Was sollten wir bedenken, was eben nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft wichtig bleibt? Unser Nikolaus-Gespräch im Podcast
In weniger als einem Monat steht die Bundestagswahl 2021. Ist bei den Parteien angekommen, wie dringend die zentralen Fragen der frühkindlichen Bildung Antworten brauchen? Wir haben nachgelesen!
Vom 20. September (Weltkindertag) bis zum 20. November (Tag der UN-Kinderrechte) finden erstmals unsere Aktionswochen 2021 unter dem Leitgedanken „Kinderrechte leben & verankern“ statt.
Vom 22. April bis zum 2. Juni fand das Projekt „Medienkompetente Kinder durch medienkompetente Kitas“ statt. Bei diesem Pilotprojekt von Kindermitte ist den teilnehmenden pädagogischen Fachkräften praxisnah und prozessbegleitend aufgezeigt worden, wie sie digitale Medien aktiv und kreativ in den Kita-Alltag einbinden können.
Für Kita-Träger kommt es dadurch vor allem zu folgenden Änderungen:
Die Anforderungen an die Qualität der Trägerarbeit steigen. Ein Nachweis der ordnungsgemäßen Buch- und Aktenführung kann von der Kita-Aufsicht verlangt werden. Das Konzept zum Schutz von Kindern vor Gewalt ist nun nicht mehr optional und es müssen neue Beschwerdemöglichkeiten für Kinder außerhalb der Einrichtung installiert werden.
Rausgehen! - Das war das Motto des Wettbewerbs, zu dem wir gemeinsam mit unserem Partner, der HAG (Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.) aufgerufen haben.