Das Konzept des Wertschätzenden Qualitätsdialog

Mit dem Wertschätzenden Qualitätsdialog bieten wir ein Konzept zur Sicherung und nachhaltigen Entwicklung der pädagogischen Qualität in Kindertagesstätten.

Konzept

Der wertschätzende Qualitätsdialog hat den Anspruch, Qualität partizipativ, wertschätzend und anspruchsvoll im Austausch zu hinterfragen und zu entwickeln.

Für einen umfassenden Blick auf Qualität, berücksichtigen wir die unterschiedlichen Perspektiven auf das pädagogische Handeln und lassen deren Blick in den Qualitätsprozess einfließen. Ob Fachkräfte, Eltern, Träger:innen, Leitungen oder Kinder, nur unter Berücksichtigung aller Perspektiven, können wir die Entwicklung einer Kita in die Wege leiten, hin zu einer Kita mit einem individuellen Profil, in der sich alle wohlfühlen und die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen.

Der Fokus im Prozess des wertschätzenden Qualitätsdialogs liegt auf dem pädagogischen Handeln in der Kita und der Perspektive der Kinder.

Jedes strukturierte Verfahren der Qualitätsentwicklung braucht einen inhaltlichen Rahmen und Kriterien anhand derer die Qualität beleuchtet wird. Den Rahmen bilden die Hamburger Bildungsleitlinen sowie unser Kindermitte Leitbild. Ergänzt werden diese durch die Qualitätsdimensionen HALTUNG (der „pädagogische Konsens“), ICH (mich kennen und mit mir klarkommen), WIR (die anderen entdecken und mit ihnen klarkommen) und WELT (in der Welt klarkommen und diese gestalten).

Ablauf

Der Wertschätzende Qualitätsdialog erstreckt sich über zwei Jahre. Zu Beginn jedes Zyklus finden vier kitainterne Workshops statt die von qualifizierten Moderator:innen durchgeführt werden.

Interne Bilanz
Nach einem Input zu den Hamburger Bildungsleitlinien und dem Kindermitte Leitbild setzen sich die Fachkräfte mit den gehörten Inhalten auseinander. In Form einer wertschätzenden Erkundung kommen Fachkräfte im Anschluss anhand eines Leitfadens ins Gespräch, der ihnen hilft, die eigenen Kompetenzen, Gemeinsamkeiten oder auch Unterschiede zu erkennen.
Die Interne Bilanz findet in zwei Teilen statt die sich gut mit dem Kita-Alltag verbinden lassen.

Peer Review
Die externe Evaluation im Qualitätsdialog erfolgt durch ein Peer Review-Verfahren an einem ganz normalen Kita-Tag. Als sog. Peers besuchen Fachkräfte aus anderen teilnehmenden Kitas deine Kita und begleiten euren Tag. Ziel ist es, durch diese wechselseitigen Besuche, im direkten Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen: einander anzuregen, zu ermutigen und zu unterstützen.

Entwicklungsworkshop
Gemeinsam mit dem:der Moderator:in werden die Erkenntnissen und Ergebnisse aus Interner Bilanz, Peer Review sowie Kinder-und Elternperspektive im Entwicklungsworkshop zusammengeführt. Daraus leiteten die Fachkräfte Veränderungsbedarfe in der Kita ab und plant die weiteren Schritte.

Weitere Elemente
Ergänzt werden die kitainternen Workshops mit vorbereiteten Workshops für Fachkräfte die als Peers in andere Kitas geben möchten sowie Fachkräfte deren Fokus auf der Kinderperspektive liegt. Zudem geben wir euch Methoden und Werkzeuge an die Hand um die Elternperspektive zu erheben. Die Träger und Leitungen werden ebenfalls in einem Workshop ins Boot geholt.